Oberreintalschrofen – Sektor Aperitivo
20. Januar 2025Von den Neutouren an der Scharnitzspitze inspiriert, wurde auch ein neuer Sektor an der Südwand des Oberreintalschrofens eingerichtet. Steile Wand- und Plattenkletterei in allerbestem Wettersteinkalk, gut mit Bohrhaken abgesichert und Kettenstände zum Abseilen sind Zutaten, welche diese Routen sicher bald beliebt machen werden und (wie den Figaro-Sektor) bei unsicherem Wetter oder schlechten Bedingungen in den langen Routen, auch lohnende Ausweichziele darstellen. Die Liste der Erschließer liest sich wie das Who-is-Who der Innsbrucker Kletterszene: Fritz Huber, Thomas Schöpf, Florian Leitgeb, Luis Knabl und natürlich auch Christian Tollinger, der uns dankenswerterweise auch die Routeninfos zur Verfügung stellte.
Zustieg: von der Leutasch mit dem E-Bike zur Wangalm und dann den Wanderweg zum Scharnitzjoch/Erinnerungshütte weiter. Bei der Abzweigung beim Bergsteigerfriedhof den Weg verlassen, zwischen den Felsblöcken hindurch und weglos – am besten am Grasrücken – hinauf zum westlichen Wandfuß des Obereintalschrofens.
An sonnigen Tagen können durch die südseitige Exposition die Routen auch im Winter geklettert werden – Zustieg dann auch mit den Tourenski möglich (Lawinengefahr beachten).
Abstieg: Abseilen über die Routen
Material: bestens mit Bohrhaken abgesichert – normale alpine Sportkletterausrüstung (16 Express, 70m Einfachseil oder 50m Halbseile)
Charakter: Überwiegend fußtechnisch sehr anspruchsvolle Platten- und Wandkletterei mit stellenweise überhängenden Passagen; sehr rauer, fester Fels mit Leisten und Löchern; Wandhöhe ca. 100 m.
Aperol, 6c
bisher nur eine Seillänge geklettert – die Verlängerung ist noch ein Projekt! Eingerichtet und erstbegangen von Florian Leitgeb, Christian Tollinger und Fritz Huber.
Frizzante, 7a
Vier Seillängen-Tour (6a+, 7a, 6a+, 6b+), welche von Fritz Huber und Thomas Schöpf eingerichtet und erstbegangen wurden.
Die ersten beiden Längen am besten zusammenhängen – zusätzlicher Abseilstand 3m rechts vom 3. Stand.
Espresso, 6a
Schöne Aufwärmlänge – eingerichtet und erstbegangen von Florian Leitgeb, Christian Tollinger und Fritz Huber.
Hop oder Drop, 7a
3-Seillängen-Tour (6c, 6c, 7a) von Thomas Schöpf, Luis Knabl, Florian Leitgeb, Christian Tollinger und Fritz Huber, erstbegangen von Thomas Schöpf, Luis Knabl.
Fifty Flows, 7a, 3 SL
3 SL (6c, 7a, 6b), welche von Florian Leitgeb, Christian Tollinger und Fritz Huber eingerichtet und erstbegangen wurden. Tipp: am 3. Bolt der 1. SL eine längere Express verwenden.
Chrissini, 7b+
3SL: (6c, 7b+, 6b) Eingerichtet und erstbegangen von Christian Tollinger, Florian Leitgeb und Fritz Huber. Die 7b+ Stellen können auch technisch geklettert werden (dann 7a mit 3 p.a.).
Bilder: Simon Schöpf (bergspektiven.at)